Die Fachkräfteinitiativen "Job-Chance Ems-Achse 2.0" und "How2Berufswahl"

Die Leistungsfähigkeit einer Region hängt von der Innovationsfähigkeit und der Kreativität ihrer Unternehmen ab. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hängt wiederum von den qualifizierten Fach- und Führungskräften ab. Aufgrund des demografischen Wandels in der Gesellschaft wird der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommenden Jahren immer schärfer. 



Eine durch die niedersächsische Landesagentur für Arbeit und die Ems-Achse 2009 in Auftrag gegebene und durch die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) erstellte Studie Beschäftigungsprojektion Wachstumsregion Ems-Achse bis zum Jahr 2025, prognostiziert bis 2025 ein Anhalten des überdurchschnittlichen Zuwachses an neuen sozialversicherungspflichtigen Stellen in Höhe von 12.000 Jobs. Demgegenüber steht ein aufgrund des demografischen Wandels ausgelöster  Rückgang der erwerbsfähigen Personen um 24.000. 



Diese Studie bildete das Fundament für die Entwicklung umfangreicher Maßnahmen, um Fach- und Führungskräfte in die Wachstumsregion zu holen beziehungsweise hier zu halten. Im Februar 2018 wurde eine Halbzeitbilanz der Studie durch die Agenturen für Arbeit Nordhorn und Emden-Leer sowie der Ems-Achse gezogen. Dabei stellte sich heraus, dass bis dahin schon über 70.000 sozialversicherungspflichtige Stellen in der Region geschaffen wurden. Damit wurde die Prognose bei weitem übertroffen und umso wichtiger werden Maßnahmen sowie Projekte zur Fachkräftegewinnung und -bindung.

Die aktuelle Fachkräfteinitiativen "Job-Chance Ems-Achse" und "How2Berufswahl" wurden mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern der Ems-Achse im Rahmen des Regionalen Fachkräftebündnisses Ems-Achse entwickelt und werden im Zeitraum 15. November 2022 bis zum 14. November 2025 umgesetzt. Alle Mitglieder der Ems-Achse sowie Kooperationspartner haben die Möglichkeit bei der Umsetzung nicht nur teilzuhaben, sondern diese auch aktiv in Arbeits- und Projektgruppen zu unterstützen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Projektleiter Jens Stagnet unter Stagnet@emsachse.de oder telefonisch: 04961-940998-18